Die Mitgliedschaft bei der brenn:werk eG
Genossenschaftliche Zusammenschlüsse stehen für langfristige Bekenntnisse zu einer
gemeinschaftlichen Unternehmung.
Die Genossenschaft brenn:werk eG, die sich dem ehemaligen Brennerei-Gelände in Wesenberg annimmt, wird ihr notwendiges Eigenkapital in der Anfangsphase über ihre Mitgliedschaften aufbauen. Somit ist das Projekt nicht von anonymen Investor:innen abhängig, sondern wird durch seine zukünftigen Nutzer:innen sowie seine überzeugten Unterstützer:innen ermöglicht. Da die Entscheidungen der brenn:werk eG damit ausschließlich von den Genossenschaftsmitgliedern getroffen werden, können finanzielle Überschüsse in das Projekt und an seine Mitglieder zurück fließen und erschwingliche Nutzungsmodelle ermöglichen. Auf diese Weise und aufgrund der Tatsache, dass die Hürde das Objekt zu veräußern sehr hoch gesetzt wurde, kann bezahlbarer und nachhaltiger Wohn- und Gewerberaum in Wesenberg erhalten bleiben..
Ihr könnt der brenn:werk eG als nutzende oder als investierende Mitglieder beitreten.
Für den Erwerb einer Mitgliedschaft müsst ihr pro Mitglied fünf Genossenschaftsanteile á 100 EUR zeichnen. Wenn ihr weitere freiwillige Anteile zeichnen wollt, freuen wir uns sehr darüber, denn wir brauchen finanzielle Unterstützung und es bietet euch die Möglichkeit, euer Geld sozial, ökologisch und nachhaltig einzusetzen. Ihr könnt bis zu 1000 Geschäftsanteile im Wert von je 100 Euro erwerben. Die Geschäftsanteile sind mit einer Frist von 24 Monaten zum Ende eines Geschäftsjahres kündbar, frühestens jedoch zum 31.12.2026. Alternativ kann das Geschäftsguthaben auf ein anderes Genossenschaftsmitglied übertragen werden. In diesem Fall kann das Mitglied sofort nach der Übertragung aus der Genossenschaft ausscheiden.
Nutzende Mitglieder haben ein Stimmrecht auf der Generalversammlung und können die Genossenschaft aktiv mitgestalten. Jedes Mitglied hat dabei genau eine Stimme, unabhängig von der Höhe der Einlage. Mitglieder, die auf dem Gelände wohnen, ein Gewerbe ausüben oder aus anderen Gründen (z.B. Kultur oder Soziales) Räume der brenn:werk eG anmieten möchten, müssen eine größere Einlage als den Pflichtanteil von 500€ aufwenden. Diese ist abhängig von Nutzungsart und Nutzungsraum.
Investierende Mitglieder haben kein Stimmrecht auf der Generalversammlung. Sie bilden einen Förderbeirat, der über die wirtschaftliche Lage und die Entwicklung der brenn:werk eG unterrichten wird. Sie unterstützen die Idee unserer Genossenschaft mit Geschäftsanteilen, ohne die Räume oder andere Angebote der brenn:werk eG selbst zu nutzen. Ihr Geschäftsguthaben wird mit mindestens 0,5 % p.a. verzinst. In den ersten Jahren der Planungs- und Bauphase wird unsere Bilanz keinen Jahresüberschuss ausweisen. Da uns das Genossenschaftsgesetz die Auszahlung von Zinsen in diesem Fall verbietet, wird die Verzinsung in den Folgejahren angemessen erhöht. Eine Genossenschaft ist eine sehr solide Rechtsform. Die Insolvenzrate eingetragener Genossenschaften lag im Jahr 2012 nur bei 0,06 Prozent. Wie bei jeder Genossenschaft werden unsere finanziellen Verhältnisse und die Geschäftsführung durch einen Prüfungsverband jährlich geprüft.
Die Mitglieder haben die Möglichkeit die brenn:werk eG durch ein Darlehen zugunsten eines konkreten Investitionsvorhabens der Genossenschaft in ihr Anlagevermögen zu unterstützen.
Wenn ihr mehr erfahren, euch als Mitglied bewerben oder uns anderweitig unterstützen möchtet, erzählen wir gerne mehr in einem persönlichen Gespräch oder begrüßen euch auf unseren monatlichen Treffen. Die Termine dazu werden auf unserer Internetseite bekannt gegeben. Die Satzung der Genossenschaft ist ebenfalls auf unserer Internetseite einsehbar. Unseren Wirtschaftsplan präsentieren wir euch bei Interesse natürlich gerne.
Wir freuen uns über Dein Interesse: post@brennwerk-wesenberg.de
Hier findet ihr alle Infos, unsere Beitritts- und Beteiligungserklärung sowie unsere Datenschutzerklärung als PDF zum runterladen und ausfüllen: